Was ist ein Elektrokamin?


Elektrokamine sind elektronische Geräte, die einen Kamin nachempfinden. Statt Holz zu verbrennen, wird bei ihnen durch Licht- und Dampftechnik ein dreidimensionaler Feuereffekt erzeugt.

Bei modernen Elektrokaminen erzeugt ein Ultraschallvernebler Wasserdampf, der mit Ventilatoren über Halogen- oder Xenon-Lampen geleitet wird. Die Lampen sind in verschiedenen Farben gestaltet. Durch die Bewegung des Dampfes über die bunten Lampen entsteht ein Flackern mit Raucheffekt, das wie ein echtes Kaminfeuer lodert.

Erzeugen Elektrokamine auch Wärme?


Ein Elektrokamin kann auch wärmen. Die Heizleistung hängt von dem spezifischen Gerät ab, das man kauft. Manche sind mit kleineren oder größeren Elektroheizungselementen ausgestattet.

Die Heizelemente der Elektrokamine werden ebenso simpel gesteuert wie eine reguläre Elektroheizung.

Vorteile von Elektrokaminen


Elektrokamine haben viele Vorteile, von denen man Gebrauch machen kann:

●      keine Rauchentwicklung

●      kein Ruß & Staub

●      kein Holz- & Anzündungsmaterial-Verbrauch

●      geringer Pflegeaufwand

●      kein Kaminanschluss nötig

●      leichte Integration in Mietwohnungen & räumliche Gegebenheiten

●      leichte Integration in ein Smarthome

●      ohne offenes Feuer mehr Sicherheit für Kinder & Tiere

●      günstige Anschaffung & Installation

●      Zonenheizung einzelner Räume

Ein möglicher Nachteil ist der Stromverbrauch für den Elektrokamin. Auch das etwas weniger starke Sinneserlebnis durch die Wärme und den Geruch eines realen Feuers kann als negativ wahrgenommen werden.

Auswahl des richtigen Elektrokamins


Wie sehr man von dem Elektrokamin profitiert, hängt davon ab, welches Modell man auswählt. Wichtige Faktoren, die man beachten muss, sind:

Arten von Elektrokaminen mit Heizfunktion


Es gibt verschiedene Arten von Elektrokaminen. Sie können in drei Haupttypen eingeteilt werden:

●      Die Gebläse-Heizregister
Bei dem Gebläse-Heizregister wird Luft über eine Heizwendel geleitet, die sie erwärmt. Mit einem leisen Ventilator wird die warme Luft, je nach Bauart des Kamins, oben, unten oder seitlich aus dem Kamin geblasen.

➔    Sie sind für das Heizen eines 40 bis 50 m2 großen Zimmers geeignet.

●      Die Quarz-Infrarotheizung
Bei der Quarz-Infrarotheizung erhitzt Infrarotwärme die Heizung und die Umgebungsluft. Diese ist wärmer und fühlt sich für viele Menschen natürlicher an als die Hitze, die von einem Gebläse-Heizregister erzeugt wird. Zudem sind die Heizungen mit Infrarotfunktion energieeffizienter.

➔    Sie sind für das Heizen eines bis zu 100 m2 großen Zimmers geeignet.

●      Die Keramikheizung
Die Heizelemente der Keramikheizung bestehen aus Keramikplatten und Aluminium-Leitblechen. Strom wird durch die Keramik geleitet, wodurch diese erhitzt. Das Aluminium nimmt die Wärme auf und gibt sie an die Luft weiter, die durch einen Ventilator in den Raum geblasen wird. Das Gehäuse bleibt dabei kühl, weshalb die Heizung leicht zu transportieren und dabei sicher anfassbar ist.

➔    Sie sind häufig die energieeffizientesten Heizelemente, bei denen kleine Kamine bereits viel Wärme erzeugen. Ein Gerät mit 22x22x30 cm Maßen reicht bereits für einen 30 m2 Raum aus.

Montageart von elektrischen Kaminen


Auch wer einen Kamin nachrüsten möchte, profitiert von den Elektrokaminen. Für sie ist kein Eingriff in das Bauwerk notwendig. Es gibt fünf Arten für die Montage des Elektrokamins:

●      in die Wand eingebaut

●      an der Wand montiert

●      als Einsatz für einen bestehenden Gas- oder Holzkamin

●      als frei stehender Elektrokamin

●      als Elektrokamin mit Kaminverkleidung (diese Verkleidung kann auch die Form eines Medienschranks haben)

Egal, wie viel Platz man hat und welche Form der Raum besitzt, es gibt eine Montageart des Elektrokamins, die zu dem eigenen Bedarf passt.

Eigenschaften des Elektrokamins


Elektrokamine können mehr Eigenschaften haben als die optische Imitation des Feuers und der Heizfunktion:

●      Fernbedienung für Flammenbetrieb und Wärmesteuerung

●      Touchscreen-Felder für die Bedienung

●      Zeitschaltuhr für Wärme und Flammen

●      mehrfarbige Hintergrundbeleuchtung

●      Farbeinstellungen für den Flammenbetrieb

●      eingebaute Bluetooth-Audio-Speaker

Wer einen Elektrokamin mit mehreren Sondereigenschaften hat, kann von dem Mehrwert des Geräts profitieren, das nicht nur als optisches Gestaltungselement dient.

Für wen eignet sich der Elektrokamin?
 

Ob sich der Elektrokamin eignet, hängt von den eigenen Vorlieben und Umständen ab. Wer Wert auf das Sinneserlebnis eines natürlichen Feuers legt, wird mit dem Elektrokamin wahrscheinlich nicht glücklich.

 

Allerdings gibt es viele Gründe, warum man auf einen echten Gas- oder Holzkamin verzichten muss. Dazu gehören:

 

●      der notwendige Eingriff in das Bauwerk,

●      der hohe Pflegeaufwand,

●      die Gefahrenquelle für Tiere und Kinder,

●      der Verbrauch von Holz und Anzündungsmaterial und

●      die Belastung der Luft durch Rauch und Rußpartikel.

 

So kann die Wahl eines Elektrokamins vorteilhafter sein. Um zu testen, ob man die Qualität der Feuerimitation genießen kann, lohnt es sich, das Gerät im Handel oder zu Hause auszuprobieren.

➔    Wer den Feuer- und Wärmeeffekt ausreichend findet, profitiert von den vielen Vorteilen eines Elektrokamins. Er kann durch mehrere Funktionen wie Lautsprecher, Feuerimitation und Wärme einen Mehrwert haben, sodass sich die Anschaffungs- und Betriebskosten lohnen.

➔    Zudem ist der Elektrokamin aufgrund seiner Heizleistung für einzelne Räume eine mögliche Alternative zu der Anwendung der Hausheizung, um Kosten zu reduzieren. Das lohnt sich speziell bei einem gasbetriebenen Heizungssystem, wenn die Kosten für Gas die des Stromverbrauchs übersteigen. 

➔    Dank der simplen Installation muss bei dem Elektrokamin nicht in das Mauerwerk eingegriffen werden. Daher eignet sich der Elektrokamin besonders für Mieter, die nicht die Erlaubnis des Vermieters haben, auf diese Art in die Wohnung einzugreifen.

➔    Auch für Personen, die nicht den Platz für einen richtigen Kamin haben, kann sich der Elektrokamin aufgrund der verschiedenen Montagevarianten eignen.

➔    Frei stehende Elektrokamine und Elektrokamine mit Mantel können zudem eine besonders ästhetische Gestaltung haben, die zusätzlich zu dem Feuereffekt zu der Dekoration des Raums beiträgt.

➔    Insbesondere Kamine mit Keramik- oder Infrarotheizung lohnen sich, da sie energieeffizient sind und eine natürliche Wärme erzeugen.

Fazit


Ein Elektrokamin ist eine gute Alternative für Menschen, die sich einen Kamin wünschen, aber ihn aus diversen Gründen nicht einbauen können. Dazu gehören die hohen Kosten für die Anschaffung und Installation, der Holzverbrauch, die Luftbelastung durch Ruß und Rauch oder der hohe Pflegeaufwand.

Im Vergleich dazu ahmt ein Elektrokamin das Feuer eines echten Kamins realistisch nach, aber benötigt dafür nur einen regulären Stromanschluss. Er ist leicht in jegliche Wohnsituation einzubauen und kann zudem viele zusätzliche Funktonen haben – wie eingebaute Lautsprecher, die dem Kamin Mehrwert geben.

 

  

Ein Elektrokamin daheim – gemütliches Feuer aus der Steckdose

Jana El Amrani

Jacob Jussen

Zum Profil von Jana El Amrani »

0 Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare zu verfassen.
Login | Registrieren