KfW-Förderung der Heizung ab 2020 nicht für Brennwerttechnik
Aus dem Inhalt:
Wer eine neue Gas- oder Ölbrennwertheizung in sein Haus eingebaut hat, bekam bis Ende 2019 hohe Zuschüsse über das KfW-Programm 430. Genau wie die zinsgünstigen Darlehen mit Tilgungszuschüssen über das KfW-Programm 152 gibt es diese Mittel heute nicht mehr. Sie wurden zum 01. Januar 2020 gestrichen. Ebenfalls gestrichen wurde die attraktive Förderung für das Heizungspaket.
Alternative: BAFA-Förderung für Umwelt- und Gas-Hybridheizungen
Arbeitet die neue Gasbrennwertheizung in Kombination mit erneuerbaren Energien, gibt es inzwischen bessere Förderbedingungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hausbesitzer, die eine mindestens zwei Jahre alte Heizung austauschen, bekommen dabei Zuschüsse in Höhe von 20 bis 40 Prozent. Die folgende Tabelle zeigt die Konditionen im Überblick.
BAFA-Förderung der Heizung ab 2020 | Konditionen | Bedingungen | Neubau/ Sanierung |
---|---|---|---|
Renewable Ready Gasheizung | 20 Prozent | Einbau einer Gasbrennwertheizung, die für den Einsatz regenerativer Energien vorbereitet ist. Spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme müssen Hausbesitzer eine zusätzliche Solar-, Biomasse- oder Wärmepumpenanlage nachrüsten. | Sanierung |
Gas-Hybridheizung | 30 Prozent | Einbau einer Gasbrennwertheizung, die bereits zur Inbetriebnahme mit erneuerbaren Energien arbeitet. Infrage kommen thermische Solaranlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen. | Sanierung |
Umweltheizung | 35 Prozent | Einbau einer Biomasseheizung (Holzvergaser-, Pellet- oder Hackschnitzelheizung) oder einer Wärmepumpe. | Neubau und Sanierung |
EE-Hybridheizung | 35 Prozent | Kombination verschiedener erneuerbare Energieanlagen in einem System. | Neubau und Sanierung |
Austausch Ölheizung | 10 Prozent extra | Austausch einer mindestens zwei Jahre alten Ölheizung durch eine Hybrid-, eine Umwelt- oder eine EE-Hybridheizung. | Sanierung |
Um die BAFA-Mittel bei einem Heizungstausch zu bekommen, darf die alte Anlage noch nicht von der Austauschpflicht der Energieeinsparverordnung betroffen sein. Die Zuschüsse sind vor der Beauftragung eines Fachbetriebes auf der Webseite des BAFA zu beantragen. Anders als bei der KfW-Förderung der Heizung ab 2020 ist dazu kein Energieberater erforderlich.
Weitere Informationen: Die wichtigsten Informationen zu technischen Voraussetzungen, Konditionen und Förderbedingungen geben wir im Beitrag zur BAFA-Förderung. [INFOBOX]
Fördermittel für Fernwärme und Heizungsoptimierung
Über die KfW-Förderung der Heizung gibt es ab 2020 höhere Zuschüsse für den Anschluss an Nah- oder Fernwärme sowie die Optimierung einer bestehenden Heizungsanlage. Die folgende Liste gibt einen Überblick über aktuelle Konditionen:
- KfW-Programm 430: 20 Prozent Zuschuss zur Heizungsoptimierung
- KfW-Programm 152: zinsgünstiges Darlehen mit 20 Prozent Tilgungszuschuss
Bis Ende 2020 waren die Förderprogramme mit Zuschuss- und Tilgungszuschussraten von 10 Prozent ausgestattet. Die attraktiveren Konditionen wurden Ende 2019 mit dem Klimapaket beschlossen. Sie sollen neue Sanierungsanreize schaffen und den CO2-Ausstoß senken.
Für diese Maßnahmen gibt es die KfW-Förderung der Heizung ab 2020
Die Heizungsoptimierung enthält immer eine Analyse des Ist-Zustandes und einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage. In diesem Zusammenhang gibt es die KfW-Förderung der Heizung ab 2020 auch für folgende Maßnahmen:
- Pumpentausch: Austausch alter Heizungs- und Warmwasserpumpen durch Hocheffizienzpumpen
- Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen und Strangdifferenzdruckreglern
- Volumenstromregelung in Einrohrsystemen oder Umbau von Ein- auf Zweirohrheizung
- Einbau oder Ersatz von Pufferspeichern
- Decken-, Wand- oder Fußbodenheizung nachrüsten und Begrenzung der Vorlauftemperatur auf 35 Grad Celsius
- Austausch von zu kleinen Heizkörpern sowie Einbau von Wärmepumpenheizkörpern
- Umrüsten von Gas-Niedertemperatur- zu Gas-Brennwerttechnik und Sanierung des Schornsteins
- Verbessern des Schallschutzes beziehungsweise der Schalldämmung
- Integration der Warmwasserbereitung in die Heizungsanlage
- Einbau elektronisch geregelter Durchlauferhitzer für die dezentrale Warmwasserbereitung
- Nachrüsten oder Ersetzen von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Einbau von Smart-Metering-Systemen sowie Wärmemengenzählern
- nschluss an eine Breitbandverkabelung sowie Verlegung von Leerrohren und Kabeln
- Inbetriebnahme, Einregulierung und Einweisung in den Betrieb der Heizung
Darüber hinaus gibt es die finanzielle Unterstützung auch für Hausbesitzer, die ihre Anlage erstmals an ein Nah- oder Fernwärmenetz anschließen lassen.
Antragsberechtigte für Förderung zur Heizungsoptimierung
Zuschüsse aus dem Programm 430 stehen Käufern und Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern zur Verfügung. Außerdem können auch Wohnungseigentümergemeinschaften aus Privatpersonen die Mittel beantragen. Anders ist das bei der KfW-Förderung der Heizung ab 2020 über das Programm 152. Diese gibt es für alle, die Wohnraum sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen möchten. Außerdem gibt es die Mittel auch für Contracting-Anbieter
Wichtig zu wissen: Die KfW-Förderung der Heizung gibt es ab 2020 nur, wenn der Bauantrag oder die Bauanzeige für das betreffende Gebäude vor dem 01.02.2002 gestellt wurde.
Beantragung der Fördermittel zur Heizungsoptimierung bei der KfW
Um Mittel aus den KfW-Programmen 430 und 152 beantragen zu können, benötigen Hausbesitzer zunächst einen Energieberater. Der Experte erstellt ein Sanierungskonzept und überwacht die Ausführung. Außerdem erstellt er eine Bestätigung zum Antrag (BzA-ID), mit der Interessenten die Mittel über das KfW-Zuschussportal (Zuschussvariante im Programm 430) oder ihre Hausbank (Darlehensvariante im Programm 152) beantragen können.
Hat die Förderbank ihre Zusage gegeben, können Hausbesitzer mit der Umsetzung der Maßnahme beginnen.
Nach Abschluss aller Arbeiten erstellt der Energieberater eine Bestätigung nach Durchführung (BnD-ID), die Sanierer im Zuschussportal eintragen oder an ihren Finanzierungspartner übermitteln müssen. Anschließend prüft die Bank, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind, bevor sie die KfW-Förderung der Heizung ab 2020 auszahlt. Wer ein Darlehen mit Tilgungszuschuss beantragt hat, bekommt nun den Zuschuss gutgeschrieben.
KfW-Förderung der Heizung ab 2020 für Hybrid- und Umweltheizungen
Wer sich für eine neue Hybrid- oder Umweltheizung entscheidet, bekommt über das KfW-Programm 167 einen Ergänzungskredit. Dieser deckt Finanzierungslücken, die trotz der hohen BAFA-Zuschüsse noch bestehen. Die folgende Tabelle stellt die Konditionen im Überblick dar.
KfW-Förderung der Heizung ab 2020 im Programm 167 | Konditionen |
---|---|
Zinssatz | 0,78 Prozent |
Kredithöhe | 50.000 Euro pro Wohneinheit |
Laufzeit | 4 bis 10 Jahre |
Tilgungsfreie Anlaufzeit | 1 bis 2 Jahre |
Zinsbindung | 10 Jahre |
Abrufbar | 100 Prozent in einer Summe oder in Teilbeträgen |
bereitschaftsprovisionsfreie Zeit | 2 Monate, danach 0,15 Prozent pro Monat auf den nicht abgerufenen Kreditbetrag; maximal 36 Monate |
Die Beantragung erfolgt vor dem Heizungstausch über die eigene Hausbank. Voraussetzung ist, dass die neue Heizung die BAFA-Anforderungen aus dem Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ erfüllt. Ein Energieberater ist hier nicht erforderlich.
Übrigens: Über das Programm 167 gibt es die KfW-Förderung der Heizung ab 2020 für alle, die Wohnraum sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen möchten. Außerdem gibt es die Mittel auch für Contracting-Anbieter.
0 Kommentare