Mit dem Klimapaket hat die Regierung auch ein baldiges Verbot von Ölheizungsanlagen beschlossen. Das große Ziel ist es, die Technik über kurz oder lang aus deutschen Heizungskellern zu verbannen, um die Umwelt und das Klima zu schonen. Aber was gibt es eigentlich für Alternativen zur Ölheizung? Welche Möglichkeiten haben Hausbesitzer, die in Zukunft nicht mehr mit dem flüssigen Brennstoff heizen können? Wir informieren über das Verbot der Ölheizung, alternative Heizlösungen und deren Kosten.
Mehr lesenDie globale Erwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie führt zu immer heftigeren Wetterphänomenen, Überschwemmungen sowie Hungersnöten und bedroht unseren Lebensraum auf der Erde. Um die Veränderung des Klimas eindämmen zu können, müssen wir unseren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Im kürzlich verabschiedeten Klimapaket hat das Klimakabinett Maßnahmen zusammengestellt, mit denen das funktionieren soll. Aber welche sind das und was bedeutet das Klimapaket für Hausbesitzer?
Mehr lesenDie neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll die Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen am Gebäude attraktiver machen. Denn sie führt verschiedene Förderprogramme zu einem umfassenden Programm zusammen. Sanierer können Mittel für Dämmung, Heizungstausch oder erneuerbare Energien dann mit nur einem Antrag beantragen. Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist eine Maßnahme aus dem Klimapaket, das kürzlich vom Klimakabinett der Bundesregierung verabschiedet wurde.
Mehr lesenEine Hybridheizung verbindet mehrere Wärmeerzeuger in einem System. Auf diese Weise sorgt sie für einen umweltschonenden und energiesparenden Heizbetrieb, ohne auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Hausbesitzer senken also ihre Heizkosten, während sie gleichzeitig das Klima schonen. Aber wie funktioniert eine Hybridheizung, welche Wärmeerzeuger lassen sich verbinden und was kostet die Technik eigentlich?
Mehr lesenMit einer Wärmepumpe kühlen? Auch wenn es sich bei der innovativen Technik eigentlich um ein Heizgerät handelt, ist das möglich. Und zwar gleich auf zwei Arten. Während Erd- oder Wasser-Wärmepumpen die passive Kühlung ermöglichen, können Hausbesitzer ihre Wohnräume mit einer Luftwärmepumpe auch aktiv kühlen.
Mehr lesenWie kann ich eine Klimaanlage einbauen? Welche Arten gibt es und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Diese Fragen stellen sich im Sommer viele Verbraucher. Denn mit steigenden Außentemperaturen klettern auch die Thermometer in Wohnungen und Häusern immer weiter nach oben. Die Folgen: Sinkender Wohnkomfort, schlechter Schlaf und auch die Konzentrationsfähigkeit lässt immer weiter nach. Wir zeigen, wie Verbraucher eine Klimaanlage nachrüsten können und worauf sie beim Einbau der Technik achten müssen.
Mehr lesenWie viel kann eine Pelletheizung kosten? Diese Frage stellen viele Hausbesitzer, die sich für die ökologische und komfortable Heizungsanlage interessieren. Eine pauschale Antwort lässt sich an dieser Stelle jedoch nur schwer geben. Denn es gibt eine Reihe individueller Faktoren, die die Kosten einer Pelletheizung beeinflussen. Wir haben diese einmal näher beleuchtet und im folgenden Beitrag zusammengestellt.
Mehr lesenDer Begriff Forsterheizung beschreibt Etagenheizkessel (ETH) für feste Brennstoffe, die in der DDR weit verbreitet waren. Aber auch heute produziert der Heizungshersteller aus Forst in der brandenburgischen Lausitz Heizungen für Kohle, Scheitholz und Pellets. Wir zeigen, was die Forsterheizung auszeichnet und welche Geräte die Forster Heiztechnik GmbH heute im Programm hat.
Mehr lesenEine stromerzeugende Heizung gibt neben der Wärme für Räume und Warmwasser auch elektrische Energie ab. Während der Strom einen Teil des eigenen Bedarfs deckt, können Hausbesitzer überschüssige Energie gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz einspeisen. Wer sich für eine stromerzeugende Heizung interessiert, hat heute verschiedene Technologien zur Auswahl. Wir zeigen, welche das sind und erklären, wie sie funktionieren.
Mehr lesenEine Warmwasserheizung transportiert Heizwärme mithilfe von Wasser zu allen Räumen im Haus. Dazu besteht sie neben mindestens einem Wärmeerzeuger aus einem weitverzweigten Rohrnetz sowie Heizflächen in den jeweiligen Räumen. Wir erklären, wie eine moderne Pumpen-Warmwasserheizung funktioniert. Wir informieren über andere Arten der Wärmeverteilung im Haus und nennen Kosten der gebräuchlichsten Wärmeerzeuger-Typen.
Mehr lesenDie Wandheizung zählt wie die Fußbodenheizung zu den Flächenheizsystemen. Sie bringt Wärme über die Wände in den Raum ein und sorgt mit der sonnengleichen Strahlung für einen hohen Heizkomfort. Wie das funktioniert, wann die Systeme zum Einsatz kommen und was eine Wandheizung kosten kann, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesen