Eine Warmwasserheizung transportiert Heizwärme mithilfe von Wasser zu allen Räumen im Haus. Dazu besteht sie neben mindestens einem Wärmeerzeuger aus einem weitverzweigten Rohrnetz sowie Heizflächen in den jeweiligen Räumen. Wir erklären, wie eine moderne Pumpen-Warmwasserheizung funktioniert. Wir informieren über andere Arten der Wärmeverteilung im Haus und nennen Kosten der gebräuchlichsten Wärmeerzeuger-Typen.
Mehr lesenDie Wandheizung zählt wie die Fußbodenheizung zu den Flächenheizsystemen. Sie bringt Wärme über die Wände in den Raum ein und sorgt mit der sonnengleichen Strahlung für einen hohen Heizkomfort. Wie das funktioniert, wann die Systeme zum Einsatz kommen und was eine Wandheizung kosten kann, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesenÜber das Programm KfW 167 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bekommen Hausbesitzer Fördermittel für eine neue Heizung. Zur Verfügung stehen dabei zinsgünstige Kredite, die sich mit den Zuschüssen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kombinieren lassen. Durch den sogenannten Ergänzungskredit KfW 167 profitieren Sanierer von hohen Zuschüssen aus dem BAFA-Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“, ohne die neue Anlage sofort mit eigenen Mitteln zahlen zu müssen.
Mehr lesenWer eine Fußbodenheizung nachträglich einfräsen lässt, profitiert auch im Altbau von wohlig warmen Böden. Das Besondere daran: Mit der speziellen Technik können Sanierer die Flächenheizung nachrüsten, ohne mit einer zusätzlichen Aufbauhöhe zurechtkommen zu müssen. Wir erklären, wie das funktioniert, worauf Hausbesitzer achten sollten und was es kostet, eine Fußbodenheizung nachträglich einfräsen zu lassen.
Mehr lesenTrinkwasserspeicher erwärmen und bevorraten Trinkwasser im Haus. Sie bestehen aus einem großen Behälter, der ringsum mit einer Dämmung versehen ist. Die thermische Energie kommt entweder von der Heizung, einer Solaranlage oder über eine elektrische Heizpatrone. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Arten der Trinkwasserspeicher, erklären, wie diese funktionieren und wie die Behälter auszulegen sind. Darüber hinaus informieren wir auch über die Kosten der Warmwasserspeicher.
Mehr lesenÜber das KfW-Programm 152 bekommen Hausbesitzer zinsgünstige Darlehen für eine bevorstehende Sanierung. Das Besondere daran: Die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind auch mit einem Tilgungszuschuss verbunden. Dieser reduziert die Rückzahlungen und sorgt für finanzielle Entlastung. Für welche Maßnahmen die Förderung aus dem KfW-Programm 152 infrage kommt, wer diese beantragen kann und wie das funktioniert, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesenDas Tichelmann-System beschreibt einen speziellen Aufbau von Heizungsanlagen. Dabei verbinden Experten verschiedene Verbraucher so miteinander, dass der Druckverlust auf allen Fließwegen gleich ist. Die Heizwärme verteilt sich gleichmäßig im gesamten System und ein hydraulischer Abgleich ist überflüssig – zumindest in der Theorie. Warum es in der Praxis doch anders aussehen kann und wie ein Tichelmann-System funktioniert, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesenWer ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung bewohnt, kann Lohnkosten absetzen. So sinken die Ausgaben für Handwerker, die Sanierungsarbeiten an den eigenen vier Wänden durchführen um 20 Prozent. Wie Verbraucher von dem Steuerbonus profitieren und für welche Arbeiten sich Lohnkosten absetzen lassen, erklärt der folgende Ratgeber.
Mehr lesenDie Energiewende ist eines der größten Themen unserer Zeit. Wer Energieberater werden möchte, kann dieses selbst mitgestalten und so für eine lebenswerte Zukunft sorgen. Aber was sind eigentlich die Aufgaben eines Energieexperten und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Wir zeigen, wie Sie Energieberater werden können und Unterstützen Sie mit unserem Netzwerk aus Experten.
Mehr lesenMit einer Solarthermie-Anlage können Hausbesitzer die kostenfreie Energie der Sonne zum Heizen nutzen. Möglich ist das zum Beispiel mit einer Warmwasser-Solaranlage. Da die Technik fossile Rohstoffe schont und umweltschädliche Emissionen senkt, gibt es eine staatliche Förderung von Solaranlagen für Warmwasser. Wir erklären, welche Voraussetzungen dabei bestehen, wie hoch die Zuschüsse sind und wie die Beantragung funktioniert.
Mehr lesenEin Kaminofen mit Wassertasche versorgt neben dem Aufstellraum auch die Zentralheizung im Haus mit wohliger Wärme. Diese lässt sich dabei durch einen integrierten oder nachrüstbaren Wärmeübertrager auskoppeln. Im folgenden Ratgeber erklären wir, wie das funktioniert und welche Voraussetzungen für einen Kaminofen mit Wassertasche erfüllt sein müssen. Darüber hinaus geben wir die wichtigsten Informationen zu Brennstoffen, Kosten und Fördermitteln für einen solchen Ofen.
Mehr lesen