Vor einem Jahr ging der erste Artikel im ESG Elektrosicherheit-Blog online. Die schönsten und erfolgreichsten Beiträge lässt ESG nun Revue passieren. Der Blog richtet sich an diejenigen, die sich für Arbeitssicherheit im Allgemeinen und Elektrosicherheit im Besonderen interessieren. ...
Mehr lesenEine SEO Agentur hilft bei der Vermarktung ihrer Webseite. Sparen Sie nicht am falschen Ende!
Mehr lesenBei einem Stromausfall im Winter, beim Campen oder auch im eigenen Gartenhaus: Nicht selten ist eine Heizung ohne Strom gefragt. Gut, dass Verbraucher heute mit verschiedensten Lösungen unabhängig und stromlos heizen können. Welche das sind, was diese auszeichnet und wann die einzelnen Technologien infrage kommen, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesenMit den Jahren kann sich die Nutzung eines Hauses immer wieder ändern. Benötigen Hausbesitzer nach der Geburt von Kindern mehrere Räume, sorgt viel Platz für Bewegungsfreiheit im Alter. Gut, dass sich die eigenen vier Wände mit einer einfachen Lösung individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Denn Verbraucher können eine Trockenbauwand bauen, um schnell neue Räume zu schaffen. Wie das funktioniert und was es kostet, eine Trockenbauwand bauen zu lassen, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesenAm 27. September 2019 hat in Kassel die 7. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V. stattgefunden. Dieser Artikel fasst die Veranstaltung rückblickend zusammen.
Mehr lesenFlüssiggas ist ein flexibler Brennstoff, der sich in verschiedensten Bereichen einsetzen lässt. Ob zum Kochen, zum Heizen – im privaten oder im gewerblichen Umfeld: Voraussetzung ist lediglich ein Flüssiggastank. Doch wie groß sollte dieser sein? Wo ist ein Flüssiggastank aufstellbar und welche Kosten fallen dabei an? Flüssiggas1.de beantwortet die wichtigsten Fragen zur Lagerung von Flüssiggas im folgenden Gastartikel.
Mehr lesenWärmepumpenheizkörper (auch Nieder- oder Tieftemperaturheizkörper) sind Heizflächen, die auch mit niedrigen Systemtemperaturen eine vergleichsweise hohe Leistung erreichen. Sie sorgen für eine höhere Effizienz von Wärmepumpen sowie Brennwertheizungen und sind zum Beispiel für die Sanierung im Altbau geeignet. Neben der Heizfunktion können viele Wärmepumpenheizkörper auch kühlen. Wie das funktioniert, wann sich die Technik lohnt und wie viel Heizkörper für Wärmepumpen kosten, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesenMit dem Klimapaket ist es ab 2026 nur noch eingeschränkt möglich, Ölheizungsanlagen einzubauen. Das große Ziel ist es, die Technik über kurz oder lang aus deutschen Heizungskellern zu verbannen, um die Umwelt und das Klima zu schonen. Aber was gibt es eigentlich für Alternativen zur Ölheizung? Welche Möglichkeiten haben Hausbesitzer, die in Zukunft nicht mehr mit dem flüssigen Brennstoff heizen können? Wir erklären, wann die Ölheizung weiter erlaubt ist und zeigen alternative Heizlösungen sowie deren Kosten.
Mehr lesenDer Wärmeschutznachweis (auch EnEV-Nachweis) gilt als Beleg dafür, dass ein Haus die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt. Er enthält Informationen über den erreichten Primärenergiebedarf sowie den spezifischen Transmissionswärmeverlust und gibt Aufschluss über die energetische Qualität eines Gebäudes. Pflicht ist der Wärmeschutznachweis bei Neubauvorhaben und bei umfassenden Sanierungsarbeiten an der wärmeumschließenden Hülle eines Hauses.
Mehr lesenErdwärmekörbe versorgen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit kostenfreier Energie aus dem Erdreich. Sie sorgen für eine hohe Effizienz der innovativen Heizung und sind platzsparender als Sondenbohrungen oder Flachkollektoren. Wir erklären, wie Erdwärmekörbe aufgebaut sind, was bei der Installation zu beachten ist und wie viel die Wärmeübertrager eigentlich kosten.
Mehr lesenDie globale Erwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie führt zu immer heftigeren Wetterphänomenen, Überschwemmungen sowie Hungersnöten und bedroht unseren Lebensraum auf der Erde. Um die Veränderung des Klimas eindämmen zu können, müssen wir unseren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Im kürzlich verabschiedeten Klimapaket hat das Klimakabinett Maßnahmen zusammengestellt, mit denen das funktionieren soll. Aber welche sind das und was bedeutet das Klimapaket für Hausbesitzer?
Mehr lesenGebäudeschäden durch Hochwasser werden, bedingt durch den Klimawandel, voraussichtlich zunehmen. In den letzten Jahren haben extreme Wetterlagen wiederholt zu verheerenden Zerstörungen in der ganzen Republik geführt. Starkregen, Böden die die Wassermassen nicht schnell genug aufnehmen können, übertretende Gewässer. Im Jahr 2018 wurden den Versicherern rund 520 Millionen Euro an Schäden, verursacht durch Hochwasser und Dauerregen gemeldet. Studien und Prognosen belegen, dass wir zukünftig mit den Wetterextremen noch öfter zu rechnen haben.
Mehr lesenDie neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll die Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen am Gebäude attraktiver machen. Denn sie führt verschiedene Förderprogramme zu einem umfassenden Programm zusammen. Sanierer können Mittel für Dämmung, Heizungstausch oder erneuerbare Energien dann mit nur einem Antrag beantragen. Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist eine Maßnahme aus dem Klimapaket, das kürzlich vom Klimakabinett der Bundesregierung verabschiedet wurde.
Mehr lesenWer einen Garten besitzt, der will meistens auch ein Gartenhaus in diesem stehen haben. Das ist ganz praktisch, denn Werkzeug, Utensilien und selten gebrauchte Gegenstände können in den Räumlichkeiten des Gartenhauses verstaut werden. Im Sommer wird das Gartenhaus dann zum zentralen Versammlungsort beim Grillen, Feiern oder Entspannen. Doch bis das Objekt der Begierde steht, müssen einige Hürden überwunden werden. Welche und wie viele das sind, hängt in erster Linie von der Bauart und der Größe des Gartenhauses ab.
Mehr lesenDass Licht nicht nur das Ambiente, sondern auch unsere Stimmung nachhaltig beeinflussen kann, steht außer Frage. Deshalb sollte man nicht nur die Innen-, sondern auch die Außenbeleuchtung eines Hauses richtig planen. Ein cleveres Lichtkonzept setzt das Gebäude richtig in Szene, sorgt aber auch dafür, dass wir uns auf der Terrasse und im Garten rundum wohlfühlen können. Hier bietet es sich an, sich für besonders stromsparende LEDs zu entscheiden, welche zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung bieten. Ganz egal, ob Spots, Strahler oder indirektes Licht - wir stellen die besten Tipps und Tricks für ein gelungenes Outdoor-Lichtkonzept vor.
Mehr lesenDie aktuellsten Artikel im RSS Feed