Irgendwann sieht man einem Haus die Jahre an. Die tägliche Inanspruchnahme der verschiedenen Räume hinterlässt Spuren und die Materialien sind nicht mehr energetisch wertvoll. Da ist zum Beispiel das Badezimmer, das einfach unmodern geworden ist. Oder die Heizungsanlage verbraucht Unmengen an Energie. Vielleicht sind auch die Fenster mit der Zeit undicht geworden und die fehlende Wärmedämmung sorgt für ständig kalte Füße. Selbst bei einem der zutreffenden Umstände ist eine Sanierung bereits sinnvoll. Doch die Maßnahmen müssen auch irgendwie bezahlt werden. Wer dann weiß, welcher Kredit der beste ist und ob eine Förderung in Anspruch genommen werden kann und sollte, hat die Möglichkeit viel Geld zu sparen.
Mehr lesenAuch immer mehr ältere Menschen haben vor, im Alter in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus zu leben. Dafür ist es zum Teil jedoch erforderlich, bauliche Veränderungen vorzunehmen, um dann die Umgebung an die dafür erforderlichen Bedürfnisse anzupassen.
Mehr lesenMoos - was dieses unscheinbare Gewächs alles kann: Moose findet man im Wald sowie an schattigen Mauern in der Stadt und nimmt sie durch ihre Vorliebe für dunkle, schattige Plätze oft nicht direkt wahr. Im eigenen Garten ist eine Moosbewachsung an Felsen, Steinen und Mauern weiter eher lästig. Dieses unscheinbare Gewächs hat jedoch auch große Vorzüge.
Mehr lesenIst die Heizung ausgefallen? Reicht die Leistung der Wärmepumpe nicht zum Aufheizen des Estrichs oder ist die Klimaanlage noch nicht lieferbar? Kein Problem, denn in all diesen Fällen können Anlagenbetreiber mobile Wärme und Kälte mieten. Der Gastbeitrag von Mobile-Heizung-mieten.de erklärt, wie das funktioniert und welche Technologien heute zur Verfügung stehen.
Mehr lesenIm Garten, beim Campen oder in der eigenen Küche: In fast allen Bereichen unseres Lebens benötigen wir Energie. Wer auf teuren Strom verzichten möchte oder muss, weil kein Stromanschluss vorhanden ist, kann auf die Gasflasche ausweichen. Die handlichen Behälter bevorraten Flüssiggas, das verschiedenste Geräte mit Energie versorgt. Im Gastbeitrag gibt Gasflasche.de einen Überblick über Eigenschaften, Einsatzgebiete und Vorteile der 5, 11 und 33 kg Gasflaschen.
Mehr lesenDer Begriff Solarkraft steht für elektrische Energie, die sich unter anderem mit einer Photovoltaikanlage gewinnen lässt. Die Sonnenenergie ist gratis, umweltschonend und auf vielfältige Art und Weise im eigenen Haus nutzbar. Wir erklären, wie die Umwandlung von Solarenergie in Solarkraft funktioniert und welche Vorteile die Technologie mit sich bringt.
Mehr lesenAbwasser aus Spülbecken, Duschen oder Badewannen fließt in der Regel mit hohen Temperaturen aus dem Haus. Es führt dabei viel Wärme mit, die sich eigentlich noch nutzen lässt. Möglich ist das mit einem System zur Abwasserwärmerückgewinnung. Es entzieht dem Abwasser Wärme, um diese zum Beispiel mit einer Wärmepumpe für die Heizung nutzbar zu machen. Wie das funktioniert und wann sich eine solche Abwasserwärmerückgewinnung lohnt, erklären wir im folgenden Beitrag.
Mehr lesenDie Gasheizung mit Solar ist platzsparend und effizient. Sie ist der Standard im Neubau und auch für viele Altbauten geeignet. Wer die Gasheizung mit Solarthermie kombiniert, kann die kostenfreie Sonnenwärme dabei zur Warmwasserbereitung oder zur kombinierten Heizungsunterstützung nutzen. Aber wie funktioniert das und was kostet eine Gas-Solar-Heizung eigentlich? Wir geben Antworten und zeigen, wie Sanierer Zuschüsse von bis zu 40 Prozent bekommen, wenn sie eine Gasheizung mit Solar kombinieren.
Mehr lesenAlte Fenster verursachen bis zu 25 Prozent der Wärmeverluste eines Hauses. Sie sind aber nicht nur Grund für hohe Heizkosten, sie stören auch das Wärmewohlbefinden. Und zwar durch zugige Luft und kalte Oberflächen. Neue Fenster helfen, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Denn sie sind deutlich dichter und schützen besser vor Wärmeverlusten. Aber welche Arten gibt es? Was können neue Fenster kosten und wie erhalten Hausbesitzer eine Förderung in Höhe von 20 Prozent?
Mehr lesenSolaranlagen machen kostenfreie Sonnenenergie zum Heizen nutzbar. Sie erwärmen das Trinkwasser oder auch die Räume im Haus. Wer heute eine solche Anlage einbauen lässt, bekommt besonders hohe Zuschüsse über die BEG-Förderung der Solarthermie ab 2021. Wir informieren über mögliche Zuschusshöhen und erklären, wie Hausbesitzer die Förderung der Solarthermie beantragen können.
Mehr lesenMit einer Energieberatung finden Sanierer die größten Einsparpotenziale an ihrem Haus. Sie erfahren, wie sie ihr Budget optimal einsetzen und profitieren von sinkenden Heizkosten. Da eine höhere Energieeffizienz auch das Klima schont, gibt es für Energieberater eine Förderung vom Staat. Seit Februar 2020 übernimmt das BAFA bis zu 80 Prozent der Kosten über das Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ kurz: EBW. Wir erklären, welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und zeigen, wie Sanierer die hohe Energieberater-Förderung beantragen können.
Mehr lesenMomentan ist Epoxidharz mit seinen vielseitigen Eigenschaften voll im Trend. Der Harz wird in vielen Bereichen der Industrie und auch der Kunst verwendet. Was versteht man unter dem Begriff Epoxidharz?
Mehr lesenDie Förderung der Heizung hat sich 2021 grundlegend verändert. Während es heute keine Mittel für reine Brennwertheizungen mehr gibt, erhalten Sanierer höhere Zuschüsse für eine Heizungsoptimierung. Das Gleiche gilt für Hausbesitzer, die ihre Anlage erstmals an ein Nah- oder Fernwärmenetz anschließen lassen. Wir geben einen Überblick über Möglichkeiten, Konditionen und Bedingungen der Förderung der Heizung 2021.
Mehr lesenMit dem Programm 152 förderte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Hausbesitzer oder Käufer sanierter Gebäude bekamen dabei bis Ende 2020 zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen von 20 bis zu 40 Prozent für Einzelmaßnahmen oder die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus. Mit dem neuen Jahr ging die Förderung nun in die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das KfW-Programm 152 hat damit nur noch bis Juli 2021 bestand.
Mehr lesenÜber das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es hohe Zuschüsse für die energetische Sanierung. Fördermittel vergibt der Staat dabei zum Beispiel für Dämmarbeiten, den Fenstertausch oder die Optimierung der Heizungsanlage. 2020 haben sich die Förderbedingungen nun geändert. Zuschüsse für Gas- und Ölheizungen sind weggefallen. Dafür gibt es bessere Konditionen für andere Sanierungsmaßnahmen. Wir geben einen Überblick über die Förderung im KfW-Programm 430 und zeigen, wie Sanierer die Mittel beantragen können.
Mehr lesenDie aktuellsten Artikel im RSS Feed