Dänemark geht ja komplett andere Wege bei der Wärmewende als Deutschland. Die Nr. 20 der Wärmewendeinfo greift das Beispiel von Dronninglund in Nordjütland. Dort gab es, wie in anderen dänischen Kommunen auch, schon ein Fernwärmenetz, das von einem Gas-BHKW versorgt wurde.
Mehr lesenDas Berliner Stadtschloss ist ein umstrittener Bau. Gigantisch und an historisch belasteter Stelle, wo einst der bei Ostdeutschen beliebte Palast der Republik stand. Dabei wird das Schloss keineswegs ein Nachbau, sondern ein hochmoderner Komplex, der sich vor allem den schönen Künsten widmen. Zahlreiche Sammlungen sollen hier im so genannten Humboldt-Forum ihren Platz finden.
Mehr lesenDie kürzlich veröffentlichte BDEW-Studie „So heizt Deutschland“ wurde in der vergangenen Zeit viel diskutiert. Neben der Tatsache, dass die Sanierungsquote viel zu gering ist, wird dabei auch eines ganz besonders deutlich: Der Heizungsmarkt braucht neue Impulse! Wir haben Matthias Druffel, Geschäftsführer von easyHeizung und Impulsgeber der Branche, dazu befragt, was Wärmewende für den Hausbesitzer bedeutet und welche Möglichkeiten die Heizungsmodernisierung bietet.
Mehr lesenEine energetische Modernisierung ist eine große Herausforderung, die Hausbesitzer mit vielen neuen Fragen konfrontiert. Lohnt sich eine Sanierung? Welche Maßnahmen sind die richtigen? Wie kann die Sanierung finanziert werden? Welche Partner unterstützen mich bei der Sanierung? Auf der Suche nach den passenden Antworten haben wir Stephan Günther von Energieheld, dem größten deutschen Themenportal zur energetischen Sanierung, gebeten, aus den eigenen Erfahrungen zu berichten.
Mehr lesenDa Dänemark zu viel Windstrom produziert und dieser billig exportiert werden muss, sucht das Land nun nach Möglichkeiten, diesen in die heimische Wärmeversorgung einzubinden. Das soll über Groß-Wärmepumpen geschehen - zu Lasten der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Mehr lesenDer Energiegipfel letzte Woche hat die Gas-KWK wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt. Nach dem Willen der Koalition soll diese stärker gefördert werden. Das wiederum stößt bei Vertretern der Solarthermie auf Unverständnis.
Mehr lesenWas macht ein Deutscher bei 30 Grad im Schatten? Ein Feuer! Und zwar zum Grillen. Wenn das Thermometer jedoch deutlich unter die magische Hitzegrenze-Marke fällt, ist Holzkohle eher nicht gefragt. Dann nehmen Erdgas, Heizöl, Holz und immer mehr strombasierte Heizsysteme wie Wärmepumpen das Heft in die Hand. Der BDEW will es in schöner Regelmäßigkeit genauer wissen und bilanziert in einer aktuellen Broschüre die Heizgewohnheiten der Deutschen.
Mehr lesenDie BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“, über die an dieser Stelle gestern berichtet wurde, widmet sich auch dem deutschen Modernisierer. Ein unbekanntes Wesen, das es für die Studie zu ergründen galt, ist er doch wichtigster Protagonist der Wärmewende und der Sanierungsquote. Und die liegt hierzulande unter 1 %.
Mehr lesenExxon hat vorgestern seine Energieprognose für Deutschland vorgelegt. Richtjahr ist 2040. In allen Bereichen schwört der Multi auf Erdgas. Kein Wunder, hat seine Erdgasförderung inzwischen die Ölförderung überholt. Zudem ist, auf Deutschland bezogen, Erdgas politisch eher gewollt als Öl und lässt sich gar als Partner der Energiewende verkaufen.
Mehr lesenEin Urteil des Berliner Landgerichts vom letzten November, das aktuell vom Portal Haustechnikdialog aufgegriffen wurde, könnte Vermieter dazu animieren, mehr Geld in die energetische Sanierung zu stecken.
Mehr lesenFür Waren im Wert von 1.000 Euro werden in Deutschland derzeit 4,8 Gigajoule oder 1.334 kWh Energie benötigt. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB). 2013 lag dieser Bedarf noch bei 5,2 Gigajoule und 1990 bei 7,6 Gigajoule. Das bedeutet in den letzten Jahren einen Effizienzsprung von einem Drittel oder einer jährlichen Effizienzrate von 1,9 %.
Mehr lesenDas Online-Interesse an Angeboten für die Neuinstallation, Austausch oder auch Services rund um regenerative Heizungssysteme hat in den zurückliegenden 5 Monaten leicht nachgelassen. Gründe hierfür sind vor allem saisonale Schwankungen, ein signifikanter Einfluss des gefallenen Heizölpreises lässt sich nicht erkennen. Im Gegenteil, das Interesse an Solarwärmeanwendungen, das bisher stark vom Ölpreis beeinflusst wurde, gewinnt sogar gegen Trend an Bedeutung.
Mehr lesen